Wir schulen Lehrpersonen in Erster Hilfe. Damit sie vorbereitet sind auf die häufigsten medizinischen Notfälle an der Schule. Denn Lehrkräfte, welche die Erste Hilfe beherrschen, setzen ein Beispiel für ihre Schülerinnen und Schüler und zeigen, wie wichtig es ist, in Notfällen zu handeln und anderen zu helfen.
Durch Ihre Teilnahme an einem Nothelferkurs zeigen Sie nicht nur, wie sehr Sie um das Wohl Ihrer Schülerinnen und Schüler besorgt sind, sondern setzen auch ein Beispiel für die ganze Gesellschaft. Vielen Dank dafür!
Nothilfe Refresher (4 Stunden):
Beinhaltet folgende Themen
Rettungskette
Notruf
Herzinfarkt, Schlaganfall, Schock
Verbrennung, Wunden
Betreuung und Kommunikation
Druckverband
Kompression (Basic Life Support - BLS)
Anwendung Automatisierter Externer Defibrillator (AED)
BLS-AED-Kurs klassisch (4 Stunden)
Der BLS-AED-SRC Kurs beinhaltet folgende Themen:
Bedienung eines Defibrillators (Automatisierter Externer Defibrillator - AED): Wo ist das Gerät aufzufinden? Fallstricken beim Einsatz eines AED. Finanzierung eines AED-Einsatzes. Und: Wie sinnvoll ist überhaupt ein AED?
Schwerpunktthema Reanimation und Wiederbelebung: Beachten der richtigen Abfolge von Kompression und Beatmung. Einsatz eines AED. Einschränkungen bei besonderer Kleidung und Piercings. Spezialfall Kleinkinder: korrekte Animation und das richtige Verhältnis von Kompression und Beatmung.
Schwerpunktthema Aspiration: Heimlich-Griff kennenlernen, um blockierte Atemwege zu lösen; Anwendung bei Kindern.
Mit SRC-Zertifikat (gültig 2 Jahre)
Nothilfe bei Kleinkindern (4h)
Teilen Sie uns mit in welchem Alter die Kinder in Ihrer Betreuung sind, damit wir den Inhalt auf die Bedürfnisse der Altersstufe zuschneiden können. Der Kurs kann folgende Themen beinhalten:
Respiratorische Notfälle (Atemwegsverlegung, Pseudokrupp, …)
Herz-Lungen-Wiederbelebung inkl. Defibrillation (AED)
Vergiftungen, Verbrennungen und Verbrühungen
Fieberkrampf, Allergische Reaktionen
Bewusstlosigkeit, Dehydration
Zahnunfälle
Richtiges Handeln & Alarmieren in Notsituationen
Stürze, Gehirn-erschütterung, Blutungen, Wundversorgung
Krampfanfälle
Patientenbeurteilung
Sie setzen als Lehrperson ein Zeichen und organisieren einen Nothelferkurs für Ihre Klasse oder Ihre Stufe? Eine beeindruckende Initiative, die weit über den Lehrplan hinausgeht! Wenn in einem Kurs noch freie Plätze sind, offerieren wir bis zu zwei Lehrpersonen pro Kurs die Teilnahme. Ihr Engagement für Erste Hilfe und Sicherheit sollte nicht unbeachtet bleiben.
Direkt bei Ihnen im Schulzimmer
Während des Unterrichts und in bestimmten Fällen auch darüber hinaus sind Schüler:innen in der Obhut der Schule. Die Obhutspflicht beginnt, sobald ein Kind das Areal der Schule betritt und endet beim Verlassen.
Als Richtwerte gelten frühestens ca. 15 Minuten vor dem Unterricht sowie eine der Situation angemessene Zeit nach der Schule.
Lehrpersonen haben aufgrund der Obhutspflicht dafür zu sorgen, dass Schüler:innen während des Unterrichts unversehrt bleiben.
Die Verletzung der Obhutspflicht kann für Lehrpersonen strafrechtliche Konsequenzen haben.
Durch das verantwortungsvolle Wahrnehmen der Obhutpflicht wird das Risiko eines Haftpflichtfalls oder oder einer strafrechtlichen Verurteilung stark reduziert.
Erste Hilfe in Bildungsinstitutionen schafft ein Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts, da Lehrpersonen, Betreuende, Schülerinnen und Schüler gemeinsam an und in einem sicheren Umfeld arbeiten.
Jetzt Ihre individuelle Offerte anfragen