Wir bereiten Sie auf Notfälle an Ihrer Schule vor
heroimage-white-overlay object-fill

Erste Hilfe Kurse für Lehr- und Betreuungspersonen

Wir bereiten Sie auf Notfälle an Ihrer Schule vor

Erste Hilfe an Schulen: eine Klasse für sich!

Wir schulen Lehrpersonen praxisnah in Erster Hilfe, damit sie auf die häufigsten Notfälle im Schulalltag vorbereitet sind. Lehrpersonen, die Erste Hilfe beherrschen, sind nicht nur ein Vorbild für ihre Schüler:innen, sondern sorgen aktiv für mehr Sicherheit im Klassenzimmer.

Mit Ihrer Teilnahme am Nothelferkurs stärken Sie das Wohl Ihrer Schüler:innen und setzen gleichzeitig ein wichtiges Zeichen für Verantwortung in unserer Gesellschaft.

Erste Hilfe in de Schule

Nothilfe Refresher (4 Stunden):

Beinhaltet folgende Themen:

Rettungskette

Notruf

Betreuung und Kommunikation

Herzinfarkt, Schlaganfall & Schock

Verbrennungen

Wunden & Druckverband

Kompression (Basic Life Support - BLS)

Anwendung Automatisierter Externer Defibrillator (AED)

Nothilfe Refresher (6 Stunden):

Ergänzt den vierstündigen Kurs mit folgenden zusätzlichen Themen:

Notrufgespräch trainieren: Ablauf & Protokoll

Witterungsbedingte Notfälle

Stromunfälle

Vergiftungen

Atemwegsverlegung (Heimlich Manöver)

BLS-AED-Kurs klassisch (4 Stunden)

Der BLS-AED-SRC Kurs beinhaltet folgende Themen:

Reanimation und Wiederbelebung: Schritt für Schritt die richtige Abfolge von Herzdruckmassage und Beatmung trainieren. Besondere Hinweise zum Einsatz eines AED, zu Kleidung oder Piercings sowie zur richtigen Vorgehensweise bei Kleinkindern.

Defibrillators (Automatisierter Externer Defibrillator - AED) sicher anwenden: Wo Sie ein Gerät finden, wie es korrekt eingesetzt wird und welche typischen Fehler vermieden werden müssen. Zudem beantworten wir Fragen zu Kosten und Nutzen eines AED.

Atemwegsverlegung: Den Heimlich-Handgriff kennenlernen und praktisch anwenden – inklusive Vorgehen bei Kindern.

checkmark

Mit SRC-Zertifikat (gültig 2 Jahre)

Erste Hilfe bei Kindern (4h)

Teilen Sie uns mit in welchem Alter die Kinder in Ihrer Betreuung sind, damit wir den Inhalt auf die Bedürfnisse der Altersstufe zuschneiden können. Der Kurs kann folgende Themen beinhalten:

Richtiges Handeln & Alarmieren in Notsituationen

Patientenbeurteilung

Respiratorische Notfälle (Atemwegsverlegung, Pseudokrupp, …)

Vergiftungen, Verbrennungen und Verbrühungen

Stürze, Gehirn-erschütterung, Blutungen, Wundversorgung

Zahnunfälle

Fieberkrampf

Allergische Reaktion

Krampfanfälle

Bewusstlosigkeit

Herz-Lungen-Wiederbelebung inkl. Defibrillation (AED)

Gratisplatz für Lehrpersonen im Kurs für Schüler:innen

Sie möchten als Lehrperson ein Zeichen setzen und einen Nothelferkurs für Ihre Klasse oder Stufe organisieren? Das ist eine beeindruckende Initiative, die weit über den Lehrplan hinausgeht! Wenn in einem Kurs noch Plätze frei sind, bieten wir bis zu zwei Lehrpersonen pro Kurs die Teilnahme an. Ihr Engagement für Erste Hilfe und Sicherheit sollte nicht unbeachtet bleiben.

Direkt bei Ihnen im Schulzimmer

Obhutspflicht von Lehrpersonen

Schüler:innen sind während des Unterrichts und in bestimmten Fällen auch darüber hinaus in der Obhut der Schule. Konkret beginnt diese Obhutspflicht, sobald ein Kind das Schulgelände betritt, und endet, wenn es dieses wieder verlässt.

  • icons

    Als Richtwerte gelten: frühestens ca. 15 Minuten vor dem Unterricht sowie eine der Situation angemessene Zeit nach der Schule.

  • icons

    Lehrpersonen haben aufgrund der Obhutspflicht dafür zu sorgen, dass Schüler:innen während des Unterrichts unversehrt bleiben.

  • icons

    Die Verletzung der Obhutspflicht kann für Lehrpersonen strafrechtliche Konsequenzen haben.

  • icons

    Durch das verantwortungsvolle Wahrnehmen der Obhutpflicht wird das Risiko eines Haftpflichtfalls oder einer strafrechtlichen Verurteilung stark reduziert.

  • Erste Hilfe in Bildungsinstitutionen schafft ein Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts. Lehrpersonen, Betreuende und Schüler:innen arbeiten gemeinsam in einem sicheren Umfeld.

    Jetzt Ihre individuelle Offerte anfragen

    Telefon
    E-mail
    FAQ